schließen

schließen
schlie·ßen <schloss, geschlossen> [ʼʃli:sn̩]
vi
1) (zugehen) to close [properly];
die Tür schließt nicht richtig the door doesn't close properly
2) ökon (Geschäftsstunden unterbrechen) to close, to shut
3) ökon (Betrieb aufgeben) to close [or shut] [down]
4) (enden)
[mit etw] \schließen to close [or end] [with sth]
5) (schlussfolgern)
[aus [o von] etw] [auf akk etw] \schließen to conclude [or infer] [sth] [from sth];
von jdm auf jdn \schließen to judge sb by one's/sb's standards;
du solltest nicht immer von dir auf andere \schließen! you shouldn't project your character on others;
von Besonderen auf das Allgemeine \schließen to proceed inductively;
etw lässt auf etw akk \schließen (hindeuten) sth indicates [or suggests] sth/that sth ...
6) börse (bei Börsenschluss notieren) to close, to be at the close;
die Börse schloss heute freundlich the stock exchange closed up on the day
vt
1) (geh: zumachen)
etw \schließen to close sth;
eine geschlossene Anstalt a top-security mental hospital;
ein hinten geschlossenes Kleid a dress that fastens at the back;
eine Grenze \schließen to close a border
2) (geh: beenden)
etw \schließen to close [or conclude] sth, to bring sth to a close (form), to wind sth up;
die Verhandlung ist geschlossen! the proceedings are closed!
3) (eingehen)
[mit jdm] ein Abkommen \schließen to come to an agreement on sth [with sb];
ein Bündnis \schließen to enter into [or form] an alliance;
eine Ehe \schließen to get married;
Freundschaft \schließen to become friends;
Frieden \schließen to make peace;
einen Kompromiss \schließen to reach a compromise;
einen Pakt \schließen to make a pact
4) (auffüllen)
etw \schließen to fill sth;
eine Lücke \schließen to fill a gap;
die Reihen \schließen mil to close ranks
5) (schlussfolgern)
etw [aus etw] \schließen to conclude [or infer] sth [from sth];
[aus etw] \schließen, dass ... to conclude [or infer] [from sth] that ...
6) (geh: beinhalten)
etw [in sich] \schließen dat to contain sth [within it]
7) (befestigen)
etw [an etw] \schließen akk to lock sth [up to sth];
er schließt das Fahrrad immer mit einer Kette an einen Baum he always chains his bike to a tree
8) (umfassen)
jdn in die Arme \schließen to take sb in one's arms;
jdn [mit] ins Gebet \schließen to include sb in one's prayers; s. a. Arm, Herz
vr
1) (zugehen)
sich \schließen to close, to shut;
die Türen \schließen sich automatisch the doors close automatically
2) (sich anschließen)
sich an etw \schließen to follow sth;
an die Filmvorführung schloss sich eine Diskussion mit dem Regisseur an after the showing there was a discussion with the film's director

Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Look at other dictionaries:

  • schließen — V. (Grundstufe) bewirken, dass etw. nicht mehr offen ist Synonym: zumachen (ugs.) Beispiel: Vor Angst schloss er die Augen. Kollokation: die Tür schließen schließen V. (Oberstufe) eine bestimmte Vereinbarung mit jmdm. treffen Synonyme: eingehen,… …   Extremes Deutsch

  • schließen — schließen, schließt, schloss, hat geschlossen 1. Bitte, schließen Sie die Tür. 2. Die Tür schließt automatisch. 3. Die Banken sind am Samstag geschlossen. 4. Wir schließen um 20.00 Uhr. 5. Wann können wir den Mietvertrag schließen? 6. Ich hatte… …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • schließen — Vst. std. (9. Jh.), mhd. sliezen, ahd. sliozan, mndd. sluten, mndl. sluten, afr. slūta schließen Stammwort. Als Variante ohne s läßt sich vergleichen l. claudere schließen . Dieses zu l. clāvis Schlüssel, Riegel , air. cló Nagel , gr. kleís… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • schließen — schließen: Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Verb mhd. sliez̧en, ahd. slioz̧an, niederl. sluiten mit seinen ablautenden Substantiven ↑ Schloss, ↑ Schluss und ↑ Schlüssel ist nicht sicher erklärt. Seit dem 16. Jh. steht… …   Das Herkunftswörterbuch

  • schließen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • zumachen Bsp.: • Schließ den Vorhang bitte! • Bitte schließ die Tür! • Alice schließt ihre Augen und wirft einen Pfeil auf das Dartbrett. • Wenn sie ihren dummen Mund nicht geschlossen hält, dann schließe …   Deutsch Wörterbuch

  • Schließen — Schließen, 1) eine Öffnung genau decken; 2) eine Thüre, ein Thor etc. zumachen, bes. mittelst eines Schlosses; 3) einem Gefangenen Fesseln od. Ketten anlegen u. diese mittelst eines Vorlegeschlosses od. einer Vernietung befestigen; erhöhte Strafe …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schließen — Schließen, eine Seitwärtsbewegung der Kavallerie nur auf kurze Entfernungen (wenige Schritte) ohne Veränderung der Front. Beim S. und Öffnen der Artillerie werden die Zwischenräume der Geschütze in der Vor oder Zurückbewegung verringert, bez.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • schließen — ↑okkludieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • schließen — verriegeln; verschließen; abschließen; absperren; zumachen; dichtmachen (umgangssprachlich); schlussfolgern; ableiten; konkludieren; kombinieren; …   Universal-Lexikon

  • Schließen (2) — 2. Schließen, verb. irreg. ich schließe, du schließest, (Oberd. schleußest,) er schließt, (Oberd. schleußt;) Imperf. ich schlóß, Conj. schlösse; Mittelw. geschlossen; Imperat. schließe, schließ, (Oberd. schleuß.) Es ist ursprünglich eine… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • schließen — schlie·ßen1; schloss, hat geschlossen; [Vt] 1 etwas schließen etwas so bewegen, dass ein Raum o.Ä. nicht mehr offen ist ≈ zumachen ↔ öffnen, aufmachen: das Fenster, die Tür, das Tor schließen 2 etwas schließen durch Zuklappen, mit einem Deckel… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”